
The strategies for the Weightlifters, 2018, performance, exhibition „Bouillon by Bouillon“, basis e.V., Frankfurt a.M., Germany // photo by Katrin Binner
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
“ Sehr verehrte Damen und Herren,
liebe Gäste, eigentlich wohl – liebe Gastgeber.
Wir freuen uns, Sie aus Georgien begrüßen zu dürfen. Aus einem Land, dem Sie vor 26 Jahren die helfende Hand reichten, als dieses nach 70 Jahren sowjetischer Sklaverei wieder frei wurde; nun stehen wir dank unserer starken Freundschaft im Jahr 2018 sowohl der modernen Welt als auch unserer Vergangenheit und unserer alten Kultur so nah wie noch nie zuvor. Gleichzeitig haben es die Georgier mit ihrem starken Willen geschafft, sich von Armut, Unterdrückung und einem gewalttätigen System zu befreien und schreiten mit schnellen Schritten in Richtung Freiheit, Gleichberechtigung und Eigenverantwortung. Durch die inzwischen langjährige Partnerschaft zwischen der EU und Georgien gibt es praktisch keinen Bereich mehr, in dem noch keine Zusammenarbeit stattgefunden hätte oder aktuell stattfindet. Wir tun nun alles Mögliche, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Rede- und Meinungsfreiheit und ein gerechtes und pluralistisches Miteinander zu fördern.
Wir möchten Ihnen hier von den wichtigsten Stationen und Errungenschaften auf dem Weg der Annäherung Georgiens an die EU berichten. Die Erfolge können einerseits anhand von Statistiken belegt werden, andererseits auch durch die spürbaren Veränderungen im gesellschaftlichen Klima und den veränderten Wertvorstellungen. Dabei scheint es uns angemessen, zwei Seiten der menschlichen Entwicklung auseinanderzuhalten und sie unabhängig voneinander zu betrachten: die technologische Entwicklung und die Vorstellungen über das Wesen der Welt. Ist die Geschwindigkeit des Fortschritts in diesen beiden Bereichen die gleiche? Können wir die menschlichen Werte analysieren wie es mathematische Theorien oder wie es die Sprachwissenschaft tun? Wir möchten Ihnen darlegen, wo wir unseren Weg begonnen haben.

TRAINING PHASE: TECHNIQUE TRAINING / 2009, Association of Georgian Weightlifters, Tbilisi
Die erste Berührung der EU und Georgiens fand in den Jahren 1992-1993 statt; Georgiens, das damals aus den Ruinen der Sowjetunion auferstand. Krieg in Abkhazien führte und sich zusätzlich im Bürgerkrieg befand, war am Rande einer Hungersnot. Auf der Straße wurde geschossen, Lebensmittel waren schwer zu bekommen, es gab weder Strom noch Medikamente. Die Bevölkerung besaß kein Eigentum. Über Jahre bewahrte die humanitäre Hilfe aus Europa zahlreiche Familien vor Hunger. Manch einer könnte denken, dass die Armut das Hauptproblem der post-sowjetischen Gesellschaft war – falsch. Wenn ein System Gewalt auf Menschen ausübt, tut es das in erster Linie durch die Werte, für die es steht. Das System hat stets die Ambition, bestimmte Gruppen für klüger zu halten, als andere, dass sie die Wünsche der Menschen definieren und dass die Menschen ohne ihre Anweisungen nicht zurechtkommen, womöglich sterben oder Selbstmord begehen. So kämpft es gegen die Freiheit des Menschen, gegen seine freie Wahl oder Verantwortung. 70 Jahre Unterdrückung haben unsere Fähigkeit zur Vernunft geschwächt – bis jetzt fallt es uns schwer, selbständig Antworten auf fundamentale Fragen zu finden. Wir haben scheinbar vergessen, worin der Sinn des Lebens, von Besitz oder Freiheit besteht. Aber wir lernen neu, was Bildung, Arbeit, Menschsein bedeuten. Die Bevölkerung, die ihrer Vergangenheit beraubt wurde, versucht sich zu erinnern, wer sie ist und woher sie kommt.
Am 27. Januar 1999 trat der damalige Vorsitzende des georgischen Parlaments vor die Parlamentarische Versammlung des Europarates in Straßburg und erklärte stolz: “Ich bin Georgier. Also bin ich Europäer”. Diese Worte haben sich fest in den Köpfen der Menschen eingeprägt und traten einen langen, wechselseitigen Prozeß der (Selbst-) Reflexion los. Außerdem verpflichtete sich Georgien zu einer Reihe von Reformen, die der Stärkung der Demokratie, der Sicherheit der Bürger, der Gerichts- und Polizeisysteme, der Energiesicherheit, der Arbeitsgesetzgebung, der Bildung, der Forschung, der territorialen Integrität und vielen anderen Bereichen dienen sollten. Die Annäherung an das europäische Rechtssystem und die Harmonisierung der beiden Systeme wurden eingeleitet. Nachdem verschiedene Absprachen getroffen waren, wurden ein Rat für Zusammenarbeit, der parlamentarische Ausschuss für Zusammenarbeit und zahlreiche andere untergeordnete thematische Ausschüsse ins Lebens gerufen.

TRAINING PHASE: MUSCLE BUILDING TRAINING / 2009, Association of Georgian Weightlifters, Tbilisi
Selbstverständlich benötigte das alles enorme Geldmittel. Europa unterstützte Georgien stets aus den verschiedensten Förderquellen. Das Programm EU TACIS (Technical Assistance to the
Commonwealth of Independent States), das bis 2007 bestand, finanzierte verschiedene Bereiche mit insgesamt mehr als 130 Millionen Euro. Projekte wurden sowohl in Zusammenarbeit mit staatlichen Strukturen, als auch mit Nichtregierungsorganisationen bzw. Bildungseinrichtungen umgesetzt. Allgemeine Ziele der Zusammenarbeit waren dabei die Entwicklung der Marktwirtschaft, der Aufbau demokratischer Einrichtungen und die Stärkung der Zivilgesellschaft. Europäische Hilfsprogramme umfassten sogar solche Bereiche wie die Weiterbildung von Zoll- und Staatsbeamten, Ausbildung der Richter, Einrichtung von modernen Buchhaltungssystemen in privaten Banken, Unterstützung beim Ausbau des Internets und anderer Kommunikationsmittel, Förderung von Austauschprogrammen auf universitärer und Fachbildungsebene, Unterstützung Hunderter anderer Projekte.
Nach der Rosenrevolution 2003 hat Georgien einen inzwischen von einigem Erfolg gekrönten Kampf gegen die Korruption aufgenommen, richtete effektiv arbeitende Institutionen ein und macht sich erfolgreich an den Aufbau eines modernen Staats. 2004 schuf die Regierung den Posten des Integrationsministers für Europäische und Euroatlantische Strukturen. Gleichzeitig informierten verschiedene Medien die Bevölkerung über die wichtigsten Aspekte der Zusammenarbeit mit Europa. Schrittweise stiegen die Projektfördermittel, aber auch der Finanzierungsumfang der Europäischen Investitionsbank und Darlehen aus anderen Quellen. 2004 wurde das Programm der Europäischen Nachbarschaftspolitik/ENP geschaffen, das sich an Georgien und andere postsowjetische Staaten richtete. Das Programm half uns bei der Stärkung der Handels- und der diplomatischen Beziehungen, der Kontrolle von Migration und bei der Einbindung in internationale Abläufe sowie der Stärkung des politischen Systems.

COMPETITION PHASE: STARTING PERFORMANCE / 2009, exhibition „Artisterium 09“, KARVASLA Historical Museum Tbilisi // photo by Robert Mkhitarov
2008 fand sich Georgien in einer äußerst schwierigen Lage wieder, nachdem das Land in Folge der russischen Aggression plötzlich wieder in einem militärischen Konflikt steckte. Nach Angaben der UNHCR waren über 70 000 Menschen gezwungen, ihre ursprünglichen Wohnorte zu verlassen. Die Anstrengung mehrerer europäischen Staatsführer hat viel zur Lösung dieses Konflikts beigetragen. Das Wirtschaftswachstum brach in dieser Zeit jedoch vollkommen ein. Die EU verstärkte ihre Überwachungsmission (EUMM) an der administrativen Grenze der Konfliktzonen und patrouilliert dort seitdem ununterbrochen. Im gleichen Jahr erhielt Georgien von der Weltbank und der EU finanzielle Unterstützung in Höhe von 4.5 Milliarden USD. Der größte Teil dieser Hilfe wurde für Notunterkünfte für Flüchtlinge und andere Hilfen ausgegeben. Wir werden weiterhin auch politisch bei der Wiederherstellung der territorialen Integrität Georgiens mit den international anerkannten Grenzen des Landes unterstützt. Die bisher beschriebenen Entwicklungen verstärkten die Zusammenarbeit Georgiens mit den Ländern der EU in allen Bereichen. Das Programm „Östliche Partnerschaft“, das 2009 begann, sowie die in dessen Rahmen eingerichteten Institutionen, haben den Weg zur Bildung einer neuen Plattform eröffnet, die klare europäische Wahl Georgiens für immer besiegelt. Am 15. Juli 2010 wurde mit den Gesprächen zum Assoziierungsabkommen begonnen, 2012 kam das „Abkommen über vertiefte und umfassende Freihandelszone“ (DCFTA) dazu.
Die Bewertung der EU und anderer teilnehmender Institutionen bestätigen, dass Georgien nun alle Anforderungen erfüllt, die an den Aufbau eines modernen demokratischen Staates gestellt werden.
So trat am 1. Juli 2016 ein Assoziierungsabkommen zwischen Georgien und der EU in Kraft. In dessen Folge erhielt Georgien in Bezug auf die EU zwei wichtige Freiheiten: die des freien Handels und der Reisefreiheit. Erstmals seit einem Jahrhundert können wir Europa uns und unsere Möglichkeiten wieder vorstellen. Die Georgier erweitern ihren Horizont gen Westen.

COMPETITION PHASE: PERFORMANCE INCREASE / 2011, exhibition „IMAGO“, Gallery for Contemporary Art Leipzig
Die Visaliberalisierung trat 2017 in Kraft, seitdem wurden von georgischer Seite circa 200 000
Einreisen gezählt. Dank Erasmus+ und anderen Bildungs- oder Jugendprogrammen kamen über
5000 Jugendliche in den Genuss europäischer Bildung. Einhergehend mit der Exportsteigerung hilft uns Europa bei der Verbesserung der Qualität unserer Produkte, stellt kleinen und mittelgroßen Betrieben finanziellen Hilfen zur Verfügung. In den letzten 10 Jahren wurden mehr als 700 Mio Euro für Fortbildungen, Erfahrungsaustausch und als finanzielle Unterstützung bereitgestellt. Gefördert von der EU wurden mehr als 1500 Kooperativen und Beratungszentren gegründet.
Das Assoziierungsabkommen und seine verschiedenen Komponenten selbst zielen nicht unmittelbar auf die Eingliederung Georgiens in die EU ab, die Bedingungen für eine weitere Vertiefung der Beziehungen werden nun aber sicherlich verbessert: außer der Handels- und Bewegungsfreiheit umfasst das Assoziierungsabkommen auch einen Zukunftsplan und neue, höherrangige Verpflichtungen: Georgien muss sich verstärkt für Rechtsstaatlichkeit, eine Verbesserung der Lage der Menschen- und der Grundrechte einsetzen, allgemein die europäischen Werte fördern und schützen; tätige Schritte zur friedlichen Lösung territorialer Konflikte unternehmen und dabei international anerkannte Prinzipien und Normen respektieren. Wichtig ist die Unabhängigkeit der Gerichte, Zugang zu Gerechtigkeit und Gewährleistung fairer Gerichtsprozesse, Migrationssteuerung und Kampf gegen den Menschenhandel; Kampf gegen organisierte Kriminalität und Korruption; Datenschutz, Prävention der Finanzierung des Terrorismus und vieles mehr. Außerdem ist es wichtig, folgende Bereiche an europäische Prinzipien und Gesetzgebungen anzunähern: Transport, Energieversorgung, Umweltschutz, Landwirtschaft, Tourismus, Sozialpolitik, Gesundheitssystem, Bildungssystem u. a. Verantwortungsvolle Aufgaben haben wir auch in Bezug auf das Freihandelsabkommen zu erfüllen. Dies betrifft die Kontrolle der technischen Standards, die Verbesserung der Zollabfertigung, Lebensmittelsicherheit, Schutz von geistigem Eigentum, Kontrolle des staatlichen Beschaffungswesens, etc.

COMPETITION PHASE: PERFORMANCE LIMIT / 2012, exhibition „Tamad’s Tutorial“, MeetFactory Gallery, Prague
Georgien war aufgrund seiner geographischen Lage und Geschichte immer ein multikulturelles, multiethnisches Land und hat seine Vielfalt sogar durch die sowjetischen Unselbstständigkeit
hindurch aufrechterhalten. Aber ein langes Informations- sowie finanzielles Vakuum hat uns für lange Zeit die Entwicklung moralischer Werte vernachlässigen lassen. Um das wettzumachen,
brauchen wir Zeit. Die absolute Mehrheit der Bevölkerung hält sich für patriotisch, kann aber die Bedeutung dieses Begriffs entweder nicht erklären, oder verstrickt sich dabei in fremdenfeindlichen Äußerungen. Mandenkt, dass der niedrige Bildngsstandard und fehlendes soziales Verantwortungsgefühl die Hauptprobleme des Landes bilden, betrachtet sich selbst jedoch nicht als Teil des Problems. Der Einfluss sowjetischer Mythen und russischer Propaganda auf die Gesellschaft bleiben nach wie vor stark. Der größte Teil der Bevölkerung sieht die Prozesse der Eurointegration äiußerst positiv, befürchtet jedoch, dass dies auch eine Gefahr für ihre kulturelle Identität und den Individualismus mit sich bringen könnte. Nach Meinung der radikalen Gegner versucht Europa in Georgien die LGBT – Gemeinde zu stärken und fördert unter Jugendlichen einen freien Lebensstil, um die Familie als Institution zu schwächen und damit das rasante Wachstum der Weltbevölkerung einzudämmen. Trotz zahlreicher Erfolge wird weiterhin oft versucht, die Zukunft auf einem falschen, unreflektierten und oft paradoxem Fundament aufzubauen. Dadurch wirkt manche Entwicklung künstlich, manchmal sogar komisch, die Ergebnisse sind kontraproduktiv. Wir haben es bisher nicht geschafft, den Menschen, das Leben und die Freiheit als unsere Hauptwerte wahrzunehmen. Deswegen fällen unsere Gerichte ihre Entscheidungen zwar auf Basis der Grundrechte, ohne dabei aber wirklich moralische Maßstäbe anzuwenden. Lehrer machen sich mit modernen Lehrmethoden vertraut, vermitteln jedoch nicht ausreichend den eigentlichen Sinn und Notwendigkeit von Bildung; der Gesetzgeber setzt sinnlose Regulationen und verschlimmert dadurch die soziale Lage, denn die Legislative nimmt sich als Herrscher und nicht als Diener des Volkes wahr.

TRANSFORMATION PHASE / 2018, exhibition „Bouillon by Bouillon“, basis e.V., Frankfurt a.M. // photo by Günther Dächert
Liebe Freunde, wir möchten Ihnen noch einmal den unerschütterlichen Willen Georgiens kundtun, mit europäischen Werten voranzuschreiten, humane und demokratische Werte zu entwickeln, tatkräftige Schritte zu machen, um einen modernen Staat aufzubauen. Wir möchten Ihnen für die Unterstützung in Richtung des georgischen Staats danken; für die langjährigen gemeinsamen Anstrengungen und die große Unterstützung, die es uns erlauben, jetzt mit mehr Selbstbewusstsein zu sagen: Ich bin Georgier, also bin ich Europäer.
Vielen Dank! “
Bouillon Group, 2018, Frankfurt
nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
portant achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).
For the performance the strategies for the weightlifters, bouillon group adopts verbal and nonverbal language, signs and gestures of political representation. in this way the group deals both with important achievements in the history of relations between georgia and the eu as
well as sport achievements within the framework of the weightlifters performance, which they have presented in georgia (2009), germany (2011) and czech republic (2012).